Neben dieser Plattform mit digitalen Tools haben die InclUDE-Projektpartner auch eine Reihe von Ressourcen entwickelt, die von Lehrenden, Studierenden, administrativen Mitarbeiter:innen an Hochschuleinrichtungen, sozialen Dienstleister:innen im Bildungsbereich genutzt werden können, um eine inklusiveres Lernumgebung zu schaffen. Weitere Informationen zu diesen Materialien finden Sie auf dieser Webseite.
InclUDE-Bericht: Verwendung von Online-Tools für Barrierefreiheit in der Höheren Bildung
Zwischen Oktober und November 2021 wurde im Rahmen des InclUDE-Projekts eine Erhebung zur Ausgangssituation in Bezug auf den Kenntnisstand der Zielgruppen über barrierefreie Tools für die Online-Lehre durchgeführt. Der Ergebnisbericht hat markante Trends bei der Verwendung von Tools für barrierefreie Online-Lehre an Universitäten in Österreich, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und anderen europäischen Ländern identifiziert.
Bericht auf Englisch | Bericht auf Französisch | Bericht auf Deutsch
Technischer Leitfaden für inklusive digitale Hochschullehre
Dieser technische Leitfaden versteht sich als klare und einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Online-Lehrveranstaltungen barrierefreier zu gestalten.
Bericht auf Englisch | Bericht auf Französisch | Bericht auf Deutsch
Didaktischer Leitfaden für inklusive digitale Hochschullehre
Der didaktische Leitfaden soll ein wertvolles Hilfsmittel sein, das Lehrende dabei unterstützt, ihren Online-Unterricht inklusiver zu gestalten.
Bericht auf Englisch | Bericht auf Französisch | Bericht auf Deutsch
InclUDE-Empfehlungen für inklusive digitale Hochschulbildung
Diese Empfehlungen wurden während der gesamten Projektlaufzeit entwickelt und basieren auf den Erkenntnissen, die aus den einzelnen Erhebungen zur Verwendung von Online-Tools für Barrierefreiheit in der Höheren Bildung und aus Fokusgruppen bzw. Einzelinterviews mit Lehrenden, Studierenden, administrativen Mitarbeiter:innen an Hochschuleinrichtungen und sozialen Dienstleister:innen im Bildungsbereich gewonnen wurden. Gemeinsam sollen diese Empfehlungen den politischen Entscheidungsträger:innen auf EU- und nationaler Ebene, den Universitäten und ihren Mitarbeiter:innen, den Studierenden sowie sozialen Dienstleister:innen im Bildungsbereich einen klaren Weg für eine inklusivere und barrierefreiere Gestaltung digitaler Bildung aufzeigen.
Lesen Sie den Leitfaden hier auf Englisch.